Der Kanal ...

Wir veröffentlichen Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen:
YouTube-Kanal des Clubs Voltaire » Zur Übersicht bitte hier entlang!

Wer mag, kann gerne einen Kommentar oder einen "Daumen nach oben" hinterlassen. Und über Abonnent:innen des Kanals freuen wir uns natürlich auch.

60313 Frankfurt am Main
Kleine Hochstraße 5

Öffnungszeiten der Kneipe


Mo-Do: 18 bis 24 Uhr
Fr u. Sa: 18 bis 24 Uhr

Warme Küche Mo-Fr von 18-23 Uhr


Sonntags und Feiertags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)

Bürozeiten:

Mo, Mi, Do, Fr: 10-13 Uhr
Di: 13-16 Uhr


Kontakt:
(069) 29 24 08
clubvoltaire[at]t-online.de

Der Club in den Sozialen Medien:

Impressum

Datenschutzerklärung

Liebe Gäste,

Am Dienstag, 29. April - Tanz in den Mai mit Gastone - öffnet die Kneipe um 19:30 Uhr.

Am 1. Mai 2019 bleibt die Kneipe geschlossen.

Wir bitten um Verständnis, das Club-Team.

1. Mai 2019 am 02.05.19

Rückblick:

Veranstaltungen im im Club Voltaire im Rahmen der GegenBuchMasse 2018

10. Oktober 2018:

Franz-Josef Wetz: Exzesse. Wer tanzt, tötet nicht

Franz Josef Wetz begann die diesjährigen GegenBuchMasse-Lesungen in Frankfurts Club Voltaire. Auf Einladung der Humanistischen Gemeinschaft Neu-Isenburg und eben des Club Voltaire las er aus seinem Buch "Exzesse. Wer tanzt, tötet nicht". Peter Menne begrüßte den Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung und moderierte den Abend. » Weiterlesen

11. Oktober 2018:

 „Fassbinder, Immobilienspekulation, antisemitisches Ressentiment. Ist das Stück „Müll-Stadt-Tod“ heute wieder relevant?“

Einen langen Titel hat Peter Menne gewählt, als er am Donnerstag referierte. Im gut besuchten Club Voltaire entwickelte sich eine lebendige Diskussion. Michael Töteberg, der ehemalige Fassbinder-Lektor, führte ins Thema ein. » Weiterlesen

12. Oktober 2018:

Die Identitären: wie rechtsextreme Ideologie popularisiert wird

Vor dem vollbesetzten Club Voltaire erläuterte Kathrin Glösel das Entstehen und die Verbreitung der neuen rechtsextremen Bewegung "die Identitären". Gegen Vergessen e. V. und der Studienkreis Deutscher Widerstand 1933–45 hatten die Referentin von der BIWAZ – Bildungswerkstatt für Antifaschismus und Zivilcourage aus Wien eingeladen.
Cora Mohr vom Studienkreis Deutscher Widerstand 1933–45 moderierte den Abend, den Kathrin Glösel mit einer Einordnung begann: die Neurechten unter den (moralischen) Kampfbegriff "Nazi" zu packen, sei nicht immer hilfreich. Um die Rechte wirksam zu bekämpfen, gelte es, da Abstufungen zur Kenntnis zu nehmen – auch wenn einem alle Positionen sauer aufstoßen würden. Mit der Einordnung als "rechtsextrem" liege man immer richtig. » Weiterlesen

am 10.04.19

Musikmesse-Festival 2019
Konzerte im Club

100 Konzerte in 50 Locations parallel zur Musikmesse!
Alle Stilrichtungen, alle Genres von Pop und Soul über Hard’n Heavy bis zu Klassik, Hip Hop und Electro. Viele Highlights davon direkt auf dem Frankfurter Messegelände aber auch in zahlreichen Clubs und Hotels in Frankfurt.

Der Club ist dieses Jahr mit zwei Abenden vertreten:


5. April 2019, 21 Uhr: Truebacca / Emilys Giant

Truebacca ist eine Band aus Frankfurt/Main. Ihre Musik liegt irgendwo zwischen Pop und anderem Pop. Immer einen Hauch verschroben. Manchmal sperrig, weil es eben sperrig zugeht auf der Welt.Truebacca machen alles selbst. Schreiben, Spielen, Aufnehmen.
Alex Matwijuck (Gitarre/Gesang), Clemens Huber (Gitarre), Max Mahlert (Drums), Christoph Horn (Bass), Jens Friggemann  (Bass2) www.truebacca.bandcamp.com


Im Anschluss:

Emilys Giant hört man das intuitive Gespür für Stimmungen, die unbändige Energie, die vielen Zigaretten, das Rohe und die langen Abende an. Die außergewöhnliche Stimme von Robert Groos-Albouts, eine Gitarre und eine Geige, eine Mischung aus melancholischem Folk, Punk, Blues und Hoffnung.  www.emilysgiant.com
Eintritt 10 € (für beide Konzerte zusammen)


6. April 2019, 21 Uhr:  Computerdiebe spielen Bartos

Bei den wichtigen Charterfolgen von Kraftwerk war Karl Bartos als Komponist beteiligt. Seit seinem Einstieg in die Band entwickelte sich der Sound, der die elektronische Popmusik von HipHop, Techno und Elektropop bis heute beeinflusst.
2017 hat er seine Autobiographie veröffentlicht. Ein guter Anlass, seine Songs in einem neuen Gewand zu hören.
Max Mahlert (Drums), Alex Matwijuck (Gitarre), Max Mörke (Bass), Nina Schellhase (Gesang), Sascha Wild (Keyboards)
Eintritt 10 €

Im Anschluss
DJ Set: Michael Rütten (soulsearching)
Ein bisschen Paradise Garage, eine Prise The Loft, kombiniert mit dem Hier und Jetzt. In Michael Rüttens DJ Sets geht es, wie auch in seinen soulsearching Radioshows auf Radio X Donnerstag Abends, immer um  das Gesamtbild und Atmosphäre, nie um ein bestimmtes Genre. Vom akustisch umgesetzten Elektro-Sound der Computerdiebe hin zum Soul, Jazz, Afrobeats, House und allem, was sich spontan ergeben wird. Tanzen abseits ausgetretener Pfade im Club Voltaire.

am 09.04.19