Der Kanal ...
Wir veröffentlichen Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen:
» Zur Übersicht bitte hier entlang!
Wer mag, kann gerne einen Kommentar oder einen "Daumen nach oben" hinterlassen.
Und über Abonnent:innen des Kanals freuen wir uns natürlich auch.
60313 Frankfurt am Main
Kleine Hochstraße 5
Mo-Do: 18 bis 24 Uhr
Fr u. Sa: 18 bis 24 Uhr
Warme Küche Mo-Fr von 18-23 Uhr
Sonntags und Feiertags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)
Kleine Hochstraße 5
Öffnungszeiten der Kneipe
Mo-Do: 18 bis 24 Uhr
Fr u. Sa: 18 bis 24 Uhr
Warme Küche Mo-Fr von 18-23 Uhr
Sonntags und Feiertags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)
Bürozeiten:
Mo, Mi, Do, Fr: 10-13 UhrDi: 13-16 Uhr
Kontakt:
(069) 29 24 08
clubvoltaire[at]t-online.de
Demnächst im Club:
Do, 17.04., 19 Uhr
Eine Andere Welt ist möglich
Filmvorführung und Publikumsgespräch mit dem Filmemacher Jakob Schleicher
Fr, 25.04., 19 Uhr
VVN-BdA Antifa Erzählcafé
Finanzplatz Frankfurt: Die Rolle der Banken - vom Faschismus bis heute
Mit Dr. Hermannus Pfeiffer - im Rahmen von „Frankfurt liest ein Buch“
Musikmesse-Festival 2019
Konzerte im Club
100 Konzerte in 50 Locations parallel zur Musikmesse!
Alle Stilrichtungen, alle Genres von Pop und Soul über Hard’n Heavy bis zu Klassik, Hip Hop und Electro. Viele Highlights davon direkt auf dem Frankfurter Messegelände aber auch in zahlreichen Clubs und Hotels in Frankfurt.
Der Club ist dieses Jahr mit zwei Abenden vertreten:
5. April 2019, 21 Uhr: Truebacca / Emilys Giant
Truebacca ist eine Band aus Frankfurt/Main. Ihre Musik liegt irgendwo zwischen Pop und anderem Pop. Immer einen Hauch verschroben. Manchmal sperrig, weil es eben sperrig zugeht auf der Welt.Truebacca machen alles selbst. Schreiben, Spielen, Aufnehmen.Alex Matwijuck (Gitarre/Gesang), Clemens Huber (Gitarre), Max Mahlert (Drums), Christoph Horn (Bass), Jens Friggemann (Bass2)
www.truebacca.bandcamp.com
Im Anschluss:
Emilys Giant hört man das intuitive Gespür für Stimmungen, die unbändige Energie, die vielen Zigaretten, das Rohe und die langen Abende an. Die außergewöhnliche Stimme von Robert Groos-Albouts, eine Gitarre und eine Geige, eine Mischung aus melancholischem Folk, Punk, Blues und Hoffnung. www.emilysgiant.com
Im Anschluss:
Emilys Giant hört man das intuitive Gespür für Stimmungen, die unbändige Energie, die vielen Zigaretten, das Rohe und die langen Abende an. Die außergewöhnliche Stimme von Robert Groos-Albouts, eine Gitarre und eine Geige, eine Mischung aus melancholischem Folk, Punk, Blues und Hoffnung. www.emilysgiant.com
Eintritt 10 € (für beide Konzerte zusammen)
6. April 2019, 21 Uhr: Computerdiebe spielen Bartos
Bei den wichtigen Charterfolgen von Kraftwerk war Karl Bartos als Komponist beteiligt. Seit seinem Einstieg in die Band entwickelte sich der Sound, der die elektronische Popmusik von HipHop, Techno und Elektropop bis heute beeinflusst.
2017 hat er seine Autobiographie veröffentlicht. Ein guter Anlass, seine Songs in einem neuen Gewand zu hören.
Max Mahlert (Drums), Alex Matwijuck (Gitarre), Max Mörke (Bass), Nina Schellhase (Gesang), Sascha Wild (Keyboards)
Im Anschluss
DJ Set: Michael Rütten (soulsearching)
Ein bisschen Paradise Garage, eine Prise The Loft, kombiniert mit dem Hier und Jetzt. In Michael Rüttens DJ Sets geht es, wie auch in seinen soulsearching Radioshows auf Radio X Donnerstag Abends, immer um das Gesamtbild und Atmosphäre, nie um ein bestimmtes Genre. Vom akustisch umgesetzten Elektro-Sound der Computerdiebe hin zum Soul, Jazz, Afrobeats, House und allem, was sich spontan ergeben wird. Tanzen abseits ausgetretener Pfade im Club Voltaire.
6. April 2019, 21 Uhr: Computerdiebe spielen Bartos
2017 hat er seine Autobiographie veröffentlicht. Ein guter Anlass, seine Songs in einem neuen Gewand zu hören.
Max Mahlert (Drums), Alex Matwijuck (Gitarre), Max Mörke (Bass), Nina Schellhase (Gesang), Sascha Wild (Keyboards)
Eintritt 10 €

Ein bisschen Paradise Garage, eine Prise The Loft, kombiniert mit dem Hier und Jetzt. In Michael Rüttens DJ Sets geht es, wie auch in seinen soulsearching Radioshows auf Radio X Donnerstag Abends, immer um das Gesamtbild und Atmosphäre, nie um ein bestimmtes Genre. Vom akustisch umgesetzten Elektro-Sound der Computerdiebe hin zum Soul, Jazz, Afrobeats, House und allem, was sich spontan ergeben wird. Tanzen abseits ausgetretener Pfade im Club Voltaire.
am 09.04.19
Ausstellung im Club:

Die Exponate werden regelmäßig ausgetauscht, um möglichst alle 30 Plakate zeigen zu können.
Auf Einladung der KulturRegion, der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung und des Museums für Kommunikation Frankfurt haben sich 350 Schüler*innen aus der Rhein-Main-Region Gedanken über das Recht auf freie Meinungsäußerung gemacht und ihre Ansichten eindrucksvoll auf Plakaten zum Ausdruck gebracht: Prägnant, kritisch und kreativ thematisieren sie etwa die Grenzen von Meinungsfreiheit im Internet, die Unterdrückung von Freiheitsrechten in vielen Ländern und, welche Folgen es haben kann, keine Meinung zu haben. Die Teilnehmer*innen appellieren mit Ihren Arbeiten an die Kraft und den Wert der Meinungsfreiheit und ermutigen dazu, die eigene Meinung zu äußern.
Eine Experten-Jury wählte aus den insgesamt 80 eingereichten Plakaten sechs herausragende Entwürfe aus. Von Mai bis Dezember 2018 sind die Wettbewerbsbeiträge an verschiedenen Orten in der KulturRegion zu sehen, als Bauzaun-Ausstellung oder als Plakatausstellung mit den besten 30 Entwürfen.
Teilnehmende Schulen:
Albrecht-Dürer-Schule/Weiterstadt, Alexander-von-Humboldt-Schule/Rüsselsheim am Main, Christian-Wirth-Schule/Usingen, Diltheyschule/Wiesbaden, Gymnasium Riedberg/Frankfurt am Main, Heinrich-Emanuel-Merck-Schule/Darmstadt, Heinrich-von-Kleist-Schule/Eschborn, Ludwig-Erhard-Schule/Frankfurt am Main, Max-Planck-Schule/Rüsselsheim am Main, Otto-Hahn-Schule/Frankfurt am Main, Prälat-Diehl-Schule/Groß-Gerau, Riccarda-Huch-Schule/Gießen, Rudolf-Koch-Schule/Offenbach am Main, Taunusgymnasium/Königstein im Taunus.
Gefördert durch die Sebastian-Cobler-Stiftung für Bürgerrechte
Plakate für die Meinungsfreiheit

Die Exponate werden regelmäßig ausgetauscht, um möglichst alle 30 Plakate zeigen zu können.
Eine Experten-Jury wählte aus den insgesamt 80 eingereichten Plakaten sechs herausragende Entwürfe aus. Von Mai bis Dezember 2018 sind die Wettbewerbsbeiträge an verschiedenen Orten in der KulturRegion zu sehen, als Bauzaun-Ausstellung oder als Plakatausstellung mit den besten 30 Entwürfen.
Teilnehmende Schulen:
Albrecht-Dürer-Schule/Weiterstadt, Alexander-von-Humboldt-Schule/Rüsselsheim am Main, Christian-Wirth-Schule/Usingen, Diltheyschule/Wiesbaden, Gymnasium Riedberg/Frankfurt am Main, Heinrich-Emanuel-Merck-Schule/Darmstadt, Heinrich-von-Kleist-Schule/Eschborn, Ludwig-Erhard-Schule/Frankfurt am Main, Max-Planck-Schule/Rüsselsheim am Main, Otto-Hahn-Schule/Frankfurt am Main, Prälat-Diehl-Schule/Groß-Gerau, Riccarda-Huch-Schule/Gießen, Rudolf-Koch-Schule/Offenbach am Main, Taunusgymnasium/Königstein im Taunus.
Gefördert durch die Sebastian-Cobler-Stiftung für Bürgerrechte
Plakate für die Meinungsfreiheit 2018 am 06.03.19
Peter Milger ist gestorben.
Er war über lange Zeit hinweg ein wichtiger Teil des Clubs - seit den frühen Jahren als Mitglied, zeitweise war er im Vorstand und auch Vorsitzender.Besonders die kulturelle Facette des Clubangebots lag ihm am Herzen und so war er an der Organisation vieler erfolgreicher Lesungen, Ausstellungen oder Filmabende beteiligt. Daran möchten wir erinnern und dafür sind wir dankbar.
Auch nachdem seine aktive "Club-Zeit" vorüber war und er sich intensiv seiner Arbeit als engagierter Journalist und Buch- und Fernsehautor widmete, blieb er dem Club stets verbunden.
Tschüss, Peter.
am 06.03.19