Der Kanal ...
Wir veröffentlichen Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen:
» Zur Übersicht bitte hier entlang!
Wer mag, kann gerne einen Kommentar oder einen "Daumen nach oben" hinterlassen.
Und über Abonnent:innen des Kanals freuen wir uns natürlich auch.
60313 Frankfurt am Main
Kleine Hochstraße 5
Mo-Do: 18 bis 24 Uhr
Fr u. Sa: 18 bis 24 Uhr
Warme Küche Mo-Fr von 18-23 Uhr
Sonntags und Feiertags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)
Kleine Hochstraße 5
Öffnungszeiten der Kneipe
Mo-Do: 18 bis 24 Uhr
Fr u. Sa: 18 bis 24 Uhr
Warme Küche Mo-Fr von 18-23 Uhr
Sonntags und Feiertags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)
Bürozeiten:
Mo, Mi, Do, Fr: 10-13 UhrDi: 13-16 Uhr
Kontakt:
(069) 29 24 08
clubvoltaire[at]t-online.de
Demnächst im Club:
Fr, 25.04., 19 Uhr
VVN-BdA Antifa Erzählcafé
Finanzplatz Frankfurt: Die Rolle der Banken - vom Faschismus bis heute
Mit Dr. Hermannus Pfeiffer - im Rahmen von „Frankfurt liest ein Buch“
„Beängstigende Tage“
Eine besondere Liebesgeschichte in angstvoller Zeit - Dokufilm
Regie: Kim Cheol Min, Südkorea 2014, 90 min., OmU (Deutsch)
Filmvorführung im Rahmen der „Frankfurter Interkulturellen Wochen“ 2015Samstag, 14. November 2015, 18.30 Uhr, 2. Stock
Veranstalter: Punggyeong / Info: 0179 766 5415
Frühjahr 2015. Ein Demonstrant hat sich vor dem südkoreanischen Präsidentenhaus positioniert. Auf seinem Plakat steht: "Schicken Sie bitte meine Frau zurück zu ihrer Familie."
Seine Frau Hwang Sun, eine bekannte Persönlichkeit der südkoreanischen Wiedervereinigungsbewegung, ist auch journalistisch tätig. Im November 2014 moderierte sie eine Wiedervereinigungs-Veranstaltung. Einige Monate später sitzt sie in Haft, denn sie soll das Nationale Sicherheitsgesetz verletzt haben. Das bedeutet, die Grundordnung des Staates gefährdet zu haben bzw. staatsfeindlich zu sein. Wirklich?
Der Dokumentarfilm "Beängstigende Tage" (2015) erzählt von diesem Paar, von Hwang Sun und ihrem Mann Yoon Gijin. Als Yoon Gijin 1999 zum Präsidenten des südkoreanischen Gesamtstudentenbündnisses (Han-Chong-Ryeon) gewählt wurde, wurde er gleichzeitig eine "special wanted person". Die Ansicht des Han-Chong-Ryeon über die Wiedervereinigung war mit der antikommunistischen Regierungspolitik Südkoreas nicht vereinbar.

Wer etwas mehr über Südkorea wissen möchte, kann im Film etwas über die sonst unbekannte Wirklichkeit erfahren. Sichtbar wird sie durch die Menschen, die in ihr leben und sie verändern wollen. Da diese beiden Menschen im Film trotz schwieriger Umstände ihren Idealen treu geblieben sind, erweist sich ihr Leben als eine besondere Liebesgeschichte.
Der südkoreanische Regisseur Kim Cheolmin (37) will durch den Film auf das Problem des Nationalen Sicherheitsgesetzes in Südkorea aufmerksam machen. Das Sicherheitsgesetz wird im Land oft als das Gesetz über allen Gesetzen bezeichnet. So ist sein Vorhaben nicht ungefährlich. Der Film wurde im Oktober 2014 in Südkorea auf dem Busaner Internationalen Filmfestival (BIFF) vorgeführt und rief Protest aus dem konservativen Lager hervor. Der Film wurde 2015 redigiert und um aktuelles Filmmaterial ergänzt.
Filmvorführung im Rahmen der „Frankfurter Interkulturellen Wochen“ 2015 am 16.11.15
Der "Tag der Deutschen Einheit"
und was es dazu noch zu sagen gibt ...
Das Flugblatt zur Information über Club-Veranstaltungen zu diesem Thema kann heruntergeladen werden (PDF).Veranstaltungen zur Deutschen Einheit am 27.10.15
Sonntags sitzen wir auf dem Balkon ...
... aber nur während der Schulferien
Der Club bleibt in dieser Zeit Sonntags geschlossen.Ab Sonntag, dem 30. August ist auch sonntags wieder geöffnet.
Wir bitten um euer Verständis,
das Kneipen-Team
Sonntagspause 2015 am 01.09.15