Der Kanal ...

Wir veröffentlichen Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen:
YouTube-Kanal des Clubs Voltaire » Zur Übersicht bitte hier entlang!

Wer mag, kann gerne einen Kommentar oder einen "Daumen nach oben" hinterlassen. Und über Abonnent:innen des Kanals freuen wir uns natürlich auch.

60313 Frankfurt am Main
Kleine Hochstraße 5

Öffnungszeiten der Kneipe


Mo-Do: 18 bis 24 Uhr
Fr u. Sa: 18 bis 24 Uhr

Warme Küche Mo-Fr von 18-23 Uhr


Sonntags und Feiertags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)

Bürozeiten:

Mo, Mi, Do, Fr: 10-13 Uhr
Di: 13-16 Uhr


Kontakt:
(069) 29 24 08
clubvoltaire[at]t-online.de

Der Club in den Sozialen Medien:

Impressum

Datenschutzerklärung

Demnächst im Club:

Mi, 30.04., 21 Uhr

Disco / Party

Tanz in den Mai - The Argosonics

  >>

Di, 06.05., 20 Uhr

TITANIC Peak Preview

TITANIC-Fondueabend

  >>

Mittwoch, 07.05., 18:30 Uhr

Ausstellungseröffnung Ute Laucks

  >>

Sa, 10.05., 18 Uhr

Philosophiegruppe Sokrates

Freier Wille und ewige Folter

  >>

So, 11.05., 19 Uhr

Wirtshaussingen

  >>

Mo, 12.05., 19 Uhr

Workshop

Creative Writing

  >>

Montag, 12.05., 19:30 Uhr

Musik im Club

Offene Bühne für freie Improvisation

  >>

Do, 15.05., 19 Uhr

VVN-BdA Antifa Erzählcafé

„Euthanasie“ und die Adlerwerke im Nationalsozialismus

  >>

Sa, 17.05., 20 Uhr

Musik im Club

Improvisationsabend #215

  >>

Mo, 19.05., 19 Uhr

Göpferts Gäste

Kampf gegen Aufrüstung

  >>

Do, 22.05., 19 Uhr

Musik im Club

Konzert: Carlini, Dodo Leo & Martin

  >>

Fr, 23.05., 19 Uhr

Information / Diskussion

Rechtsruck und zurück - Lehren aus Polen

  >>

Fr, 30.05., 20 Uhr

ClubJazz

Dream Big Fish

  >>

Presseerklärung:
Zu den Angriffen des Frankfurter Stadtkämmerers Uwe Becker (CDU) auf den Club Voltaire

» Die Presseerklärung als PDF herunterladen

Frankfurt, den 23. Oktober 2019: Am 15. 10. 2019 fand eine Podiumsdiskussion zum Thema „Meinungsfreiheit statt Zensur von oben“ statt, die von IPPNW organisiert und von ATTAC, dem Palästina-Forum und dem Club Voltaire mitgetragen wurde. Das Anliegen bestand darin, Mechanismen zu kritisieren, mit denen in jüngerer Zeit die Arbeit von links orientierten Organisationen und Einrichtungen erschwert oder behindert wird. Dazu zählt z. B. die Aberkennung der Gemeinnützigkeit, wenn diese eingesetzt wird, „um die politische Willensbildung und die öffentliche Meinung im Sinne eigener Auffassungen zu beeinflussen“ (BFH-Urteil).
Davon sind bislang ATTAC und jüngst Campact betroffen. Dazu zählt auch die Verhinderung von öffentlichen Meinungsäußerungen mit der Behauptung, die Veranstalter würden Argumente der BDS-Bewegung zulassen bzw. ihnen nicht genug entgegentreten.
» Weiterlesen

2019 - PM Uwe Becker am 09.06.22

Solidarität ist Zukunft - 1. Mai 2021

10:30 Uhr Demonstration zum 1. Mai ab Hauptwache
12:00 Uhr Kundgebung zum Tag der Arbeit Opernplatz

Es sprechen:
Michael Rudolph, Vorsitzender DGB Hessen-Thüringen
Oberbürgermeister Peter Feldmann
Philipp Jacks
, Vorsitzender DGB Frankfurt
Tanja-Sabrina Henkel, DGB-Jugend
Verónica Romanowski, IG Metall Frankfurt

Musik:
Absinto Orkestra Balkan-Beat und -Swing

Bitte haltet Abstand, tragt Masken, und meidet volle Busse und Bahnen!
Essen und Getränke: Selbstversorgung. Keine Infostände.
Aktuelle Infos und Aufruf: www.dgb-frankfurt.de

» Der Flyer zum Download als PDF

2021 - 1. Mai am 09.06.22


Alle Infos zum Programm etc. finden sich auch auf der Facebook-Seite des Bündnisses https://www.facebook.com/events/170758604935336.

PROGRAMM:

  • 15 Uhr: Kranzniederlegung am Mahnmal für die Opfer des NS-Regimes an der Paulskirche mit Oberbürgermeister Peter Feldmann, Lothar Reininger(LAGG) zu KZ-Katzbach in den Adlerwerken, Stephan Wirtz für den Förderverein Roma und Frankfurter Schüler:innen, die den Aufruf des 8. Mai-Bündnisses vortragen. Moderation Alex Wagner (DGB)
  • 16 Uhr: Eröffnung der Befreiungsfeier auf dem Römerberg mit einem Grußwort des Oberbürgermeisters Peter Feldmann
  • 16.15 Uhr Emil Mangelsdorff am Saxophon
  • 16.30 Uhr: Schulprojekt zu Jüdischen Erinnerungsorten. Schüler:innen im Gespräch mit Emil Mangelsdorff
  • 18.30 -19.15 Uhr: Musik von Luna de Paita
  • 17 Uhr: Philipp Strüber am Marimbafon
  • 17.15 Uhr: Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945: Horst Schmitthenner befragt Miriam Heydorn und Thomas Altmeyer
  • 17.45 Uhr: Grußwort Esther Bejarano
  • 18 Uhr: Asyl und Rassismus: Dr. Carmen Colinas (Verband binationaler Familien und Partnerschaften) im Gespräch mit Günter Burkhardt (Pro Asyl), Saba-Nur Cheema (BS AF)
Durch das Programm führt Barbara Englert

Wir sind solidarisch: Wir halten Abstand und tragen Maske!

2021 - 8. Mai am 09.06.22