Der Kanal ...
Wir veröffentlichen Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen:
» Zur Übersicht bitte hier entlang!
Wer mag, kann gerne einen Kommentar oder einen "Daumen nach oben" hinterlassen.
Und über Abonnent:innen des Kanals freuen wir uns natürlich auch.
60313 Frankfurt am Main
Kleine Hochstraße 5
Mo-Do: 18 bis 24 Uhr
Fr u. Sa: 18 bis 24 Uhr
Warme Küche Mo-Fr von 18-23 Uhr
Sonntags und Feiertags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)
Kleine Hochstraße 5
Öffnungszeiten der Kneipe
Mo-Do: 18 bis 24 Uhr
Fr u. Sa: 18 bis 24 Uhr
Warme Küche Mo-Fr von 18-23 Uhr
Sonntags und Feiertags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)
Bürozeiten:
Mo, Mi, Do, Fr: 10-13 UhrDi: 13-16 Uhr
Kontakt:
(069) 29 24 08
clubvoltaire[at]t-online.de
Demnächst im Club:
Do, 10.04., 19 Uhr
Göpferts Gäste
Eine Wiedergeburt der politischen Linken?
Welche Kämpfe und Ziele jetzt wichtig sind: Der Soziologe Klaus Dörre im Gespräch
Sa, 12.04., 18 Uhr
Philosophiegruppe Sokrates
Einladung zu einem Gespräch über Sprache und Bedeutung
Do, 17.04., 19 Uhr
Eine Andere Welt ist möglich
Filmvorführung und Publikumsgespräch mit dem Filmemacher Jakob Schleicher
Fr, 25.04., 19 Uhr
VVN-BdA Antifa Erzählcafé
Finanzplatz Frankfurt: Die Rolle der Banken - vom Faschismus bis heute
Mit Dr. Hermannus Pfeiffer - im Rahmen von „Frankfurt liest ein Buch“
Details zur Teilnahme an Videoveranstaltungen
Wir bieten zur Zeit aus gegebenem Anlass Veranstaltungen ausschließlich als reine Videoveranstaltungen an. Sobald es wieder möglich ist, werden wird es auch wieder "Hybriden" geben, d. h. live in der Kneipe und parallel über die Konferenzsoftware.
Für beides sezten wir "» Big Blue Button" ein.
Bei dieser, u. A. von den » Datenschützern Rhein-Main empfohlenen, Lösung ist es nicht erforderlich, etwas auf dem eigenen Rechner zu installieren. Die Teilnahme erfolgt ausschließlich über den Browser. Dies sollte vorzugsweise "Google Chrome" sein, denn in diesem Browser sind die Darstellung und die Funktion optimal.
Für beides sezten wir "» Big Blue Button" ein.
Bei dieser, u. A. von den » Datenschützern Rhein-Main empfohlenen, Lösung ist es nicht erforderlich, etwas auf dem eigenen Rechner zu installieren. Die Teilnahme erfolgt ausschließlich über den Browser. Dies sollte vorzugsweise "Google Chrome" sein, denn in diesem Browser sind die Darstellung und die Funktion optimal.
Wir freuen uns, wenn auch bei dieser Veranstaltungsform eine rege Diskussion entsteht. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:
- Eine Frage/ein Beitrag kann schriftlich im Chat-Fenster eingegeben werden. Die Moderation beobachtet den Chat und liest eingehende Beiträge oder Fragen zur Beantwortung vor.
- Man kann sich zu Wort melden: nach Klick auf das eigene Symbol in der Teilnehmer*innen-Liste kann diese Aktion gewählt werden und wird dann für die Moderation sichtbar. Alternativ kann auch eine entsprechende Chat-Mitteilung als Wortmeldung dienen.
Die Moderation verwaltet die Wortmeldungen. Um sich dann auch mündlich äußern zu können muss natürlich das Mikrophon angeschaltet sein (s. u.)
Zu beachten ist außerdem:
- Der Name, der nach dem Start der Teilnahme in der Teilnehmer*innen-Liste erscheint, kann frei gewählt werden. Der Name wird angegeben beim Einloggen, d. h. nach dem Aufruf des bereitgestellen Veranstaltungs-Links.
Hinweis: Im Nachhinein ist eine Änderung nicht mehr möglich. Ggf. muss der Raum verlassen und neu betreten werden - dann eben unter einem anderen Namen. - Die Mikrophone aller Teilnehmer*innen sollten während der Veranstaltung stumm geschaltet bleiben, denn die unvermeidlichen Nebengeräusche würden alle anderen Teilnehmer*innen und die Aufzeichnung erheblich stören.
- Ebenso standardmäßig abgeschaltet sollten die Kameras sein. Hintergrund ist hier die möglichst gering zu haltende Datenbelastung des Servers. Wenn ein Diskussionsbeitrag erfolgen soll, kann die Kamera zuvor natürlich angeschaltet werden, sofern dies gewünscht ist.
Wenn das Mikrophon stumm geschaltet ist, erscheint es durchgestrichen. Ein Klick darauf ändert das (das System teilt dann mit: "You are now unmuted" - leider lässt sich diese Information nicht abschalten).
Übrigens:
Die Aufzeichnung wird allerdings erst gestartet, nachdem alle zu Beginn der VA (s. t.) Anwesenden noch einmal darauf hingewiesen wurden.
« Zurück