Der Kanal ...

Wir veröffentlichen Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen:
YouTube-Kanal des Clubs Voltaire » Zur Übersicht bitte hier entlang!

Wer mag, kann gerne einen Kommentar oder einen "Daumen nach oben" hinterlassen. Und über Abonnent:innen des Kanals freuen wir uns natürlich auch.

60313 Frankfurt am Main
Kleine Hochstraße 5

Öffnungszeiten der Kneipe


Mo-Do: 18 bis 24 Uhr
Fr u. Sa: 18 bis 24 Uhr

Warme Küche Mo-Fr von 18-23 Uhr


Sonntags und Feiertags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)

Bürozeiten:

Mo, Mi, Do, Fr: 10-13 Uhr
Di: 13-16 Uhr


Kontakt:
(069) 29 24 08
clubvoltaire[at]t-online.de

Der Club in den Sozialen Medien:

Impressum

Datenschutzerklärung

Veranstaltungs-Archiv:

Samstag, 04.01.2025 * 20 Uhr

Kneipe - geöffnet ab 18 Uhr

Disco / Party

TANZEN IM CLUB *Classics & Hot Stuff*

Mit DJ Tom Settka

Bei TANZEN IM CLUB wird eine ausgelassene Party gefeiert zu geliebten Classics, erfrischend Aktuellem und tanzfreudigem Hot Stuff. Rock Pop Soul Dancefloor Jazz Alternative Crossover Reggae Ragga Ska Brit Pop Balkan Brass Elektro Swing... Komm wie du bist und lass uns TANZEN IM CLUB!!!

Eintritt: 7 € // Ermäßigt: 5 € // Mit Kulturpass Frankfurt: 1 €

Zuletzt bearbeitet am: 10.12.24

Montag, 06.01.2025 * 19 Uhr

Kneipe

„Selbstverwaltung in Gefahr – Die aktuelle Situation in Nord- und Ostsyrien/Rojava“

Die Veranstaltung wurde spontan anberaumt - sie ist nicht im Januar-Faltblatt enthalten!

Nach Ende der Assad-Diktatur und Machtübernahme der islamistischen HTS steht Syrien am Scheideweg. Minderheitenschutz, Religionsfreiheit, Frauenrechte und Demokratie, wie sie in Nord- und Ostsyrien existieren, sind in Gefahr. Die Türkei will mit ihren Söldnertruppen diesen demokratischen Weg mit allen Mitteln verhindern. Über 120.000 Menschen sind nach Nord- und Ostsyrien geflüchtet. Ein Leben zwischen Hoffnung und Verzweiflung.

Wir versuchen, die aktuelle Situation in Nord- und Ostsyrien zu analysieren und mögliche Entwicklungen zu besprechen.

Dr. Carsten Krinn arbeitet mit den Universitäten in Nord- und Ostsyrien zusammen und wird auf diese Fragen eingehen.
Dr. Akram Naasan
, von der internationalen Nothilfe e.V., wird nach seinem Hilfseinsatz im Dezember zur Versorgung der Flüchtlinge in der Stadt Tabqa berichten.

Unterstützer: Internationale Nothilfe e.V., Städtefreundschaft Frankfurt-Kobanê e.V., Kurdisches Gesellschaftszentrum Frankfurt (NCK), Kurdischer Frauenrat Amara

Bitte beachten:
Zum Thema "Syrien" findet am Donnerstag, 9. Januar 2025 im Club Voltaire eine weitere Veranstaltung statt: » Krieg und Frieden im Nahen Osten
Die Journalistin Karin Leukefeld wird andere oder zusätzliche Aspekte der Entwicklung beleuchten.

Zuletzt bearbeitet am: 02.01.25

Dienstag, 07.01.2025 * 20 Uhr

Kneipe - geöffnet ab 18 Uhr

TITANIC Peak Preview

TITANIC-Peak-Preview mit Julia Kubik

Achtung: Neue Anfangszeit (20 Uhr)!

Das Jahr beginnt wie erwartet mit schlechten Nachrichten, und dann kommt das Jahrhundert auch noch in die Quarterlife-Crisis. Gut, dass TITANIC Sie im Club Voltaire mit einer Neujahrsraclette-Sause empfängt, deren Dunst trübe Gedanken einfach großzügig überdeckt. 
Mit dabei ist die St. Gallener Autorin Julia Kubik. Ihre Band „Hundefutter“ hat sie nicht mit im Gepäck, dafür aber möglicherweise ein paar Cartoons, die sie für das Ostschweizer Kulturmagazin „Saiten“ gezeichnet hat. Halten Sie so oder so Ihr Pfännchen bereit!
Mit Laura Brinkmann, Torsten Gaitzsch, Sebastian Maschuw, Julia Mateus, Leo Riegel, Daniel Sibbe und Stargast Julia Kubik

Eintritt: 10 € // Ermäßigt: 7 € // Mit Kulturpass Frankfurt: 1 € (Nur an der Abendkasse erhältlich)
Kartenvorverkauf (zzgl. VVK-Gebühr) über rausgegangen.de (https://t.rausgegangen.de/tickets/titanic-peak-preview-mit-julia-kubik) - oder direkt hier:

Zuletzt bearbeitet am: 27.12.24

Donnerstag, 09.01.2025 * 19 Uhr

Kneipe

„Assad ist weg, Syrien ist frei“ -

– so rufen es Sprechchöre auf den Straßen von Damaskus.

Die Kämpfer von Hayat Tahrir al Sham (HTS) haben das Regime von Baschar al Assad in Syrien gestürzt und die Macht übernommen. 
Wie ist es dazu gekommen? Werden die neuen Herrscher – die wegen schwerster Menschenrechtsverbrechen noch immer auf der Terrorliste der Vereinten Nationen stehen - die Weichen stellen für ein dauerhaft freies Syrien unter Einbeziehung der verschiedenen gesellschaftlichen, ethnischen und religiösen Gruppen? 
Westliche Delegationen, auch die Bundesregierung, die sich bei HTS die Klinke in die Hand geben, wollen mit der Organisation kooperieren. Und was will die Bevölkerung?

Karin Leukefeld, freie Journalistin, arbeitet für deutschsprachige Medien in Deutschland, Luxemburg, Österreich und  der Schweiz. Sie hält sich seit November im Libanon und Syrien auf, hat über den Krieg im Libanon berichtet und dort denMachtwechsel in Syrien verfolgt. Seit Jahren berichtet sie aus der Region über die Auswirkungen der internationalen Politik in der Region. Sie wird ihre persönlichen Eindrücke schildern, Hintergründe erläutern, über den Alltag, die Probleme und Hoffnungen der Menschen berichten.

Bitte beachten:
Zum Thema "Syrien" findet am 6. Januar 2025  im Club Voltaire eine weitere Veranstaltung statt, bei der die Entwicklung unter  anderen / weiteren Aspekten beleuchtet werden wird:
» Selbstverwaltung in Gefahr – Die aktuelle Situation in Nord- und Ostsyrien/Rojava
Mit Dr. Carsten Krinn und Dr. Akram Naasan
Unterstützer: Internationale Nothilfe e.V., Städtefreundschaft Frankfurt-Kobanê e.V., Kurdisches Gesellschaftszentrum Frankfurt (NCK), Kurdischer Frauenrat Amara

Zuletzt bearbeitet am: 07.01.25

Samstag, 11.01.2025 * 19 Uhr

Kneipe - geöffnet ab 18 Uhr

Disco / Party

Lateinamerika Rebelde. Konzert und Party.

Auch 2025 widersetzen wir uns und feiern weiter mit der freudigen Rebellion unsere "Lateinamerika Rebelde" Party in Frankfurt am Main - die Fusion aus Rock, Rap, Punk, Ska, Kumbia Rebelde, Reggae und Pachanga ausschließlich aus Lateinamerika.
"Kuranderos" ist eine Latin band, die Rock/Reggae mit Son, Cha-Cha, Ska und Cumbia fusioniert. Mit fünf Musiker*innen auf der Bühne aus Mexico, Venezuela, Colombia und Deutschland begeistern sie das Publikum und bringen die Nacht zum Beben. Das Repertoire von Kuranderos umfasst bekannte Lieder in Spanisch und Englisch und lädt zum Mitfeiern ein. Kuranderos - die Schamanen und Heiler - bringen mit Ihrer Musik magische Stimmung in jedes Fest. ( @kuran_deros )

Diesmal mit DJ ELCARNAVALERO, der diesmal nicht nur Rap, Ska, Reggae und südamerikanischen Pachanga auflegt, sondern uns auch eine spezielle Session aus Boogaloo und Mambo mitbringt, die die 1960er Jahre in New York revolutionierte.

Programm

19 Uhr: Konzert KURANDEROS LATIN BAND - .
Eintritt 15 € / 10 €

21 Uhr: Party Dj Set DJ EL CARNAVALERO Rebelde-Sound ,Boogaloo, Mambo und dem gesamten Cumbiero-Karneval vereint.
Eintritt 10 € / 7 €

Die Alegre Rebeldia wartet auf dich, Tanze!

+ Informationen @lateinamerikarebelde (IG - FB)
Event FB: https://fb.me/e/48K5NW2oj

MEDIAPARTNER. @ROHKOMM


Zuletzt bearbeitet am: 02.01.25

Sonntag, 12.01.2025 * 19 Uhr

Kneipe

Wirtshaussingen

Gemeinsam wollen wir singen – Volks-, Wander-, Freiheits-, Arbeiterlieder und immer wieder auch mal einen Schlager. 
Das klingt unpolitisch, ist es aber nicht. Die Liedauswahl passt zum Club Voltaire.
Wer gerne in geselliger Runde singt, ist herzlich eingeladen zu kommen! Für Texte und musikalische Begleitung ist gesorgt.

Hinweis: Die Küche hat an diesem Abend geschlossen.

Zuletzt bearbeitet am: 10.12.24

Montag, 13.01.2025 * 19 Uhr

2. Stock

Creative Writing

Du wolltest schon immer mal schreiben, kommst aber nicht dazu?
Du bist Profi, hast aber gerade eine Schreibblockade?
Du willst Abwechslung?
Oder einfach mal was Neues probieren?


In diesem Workshop geht es nicht darum, komplizierte Theorien zu lernen, sondern schlicht darum, selbst zu schreiben. Wir beginnen mit ein bis drei kleinen Schreibübungen, die deine Kreativität anregen. Danach gibt es ca. 40 Minuten reine Schreibzeit, um eine Idee aus den Übungen oder eine andere Inspiration in eine Kurzgeschichte, Filmszene, ein Gedicht, Monolog, Dialog oder was auch immer auszuarbeiten.

Wer möchte, darf sein Ergebnis der Gruppe präsentieren und wertschätzende Kritik vom Dozenten und der Gruppe erhalten.

Offen für jeden, ohne Anmeldung, auf Spendenbasis!
Komm vorbei! Du musst nichts mitbringen! Bitte pünktlich kommen!

Anmerkung: Dieser Kurs ist nur für kürzere Texte geeignet. Wenn du ein ganzes Buch schreiben willst, kann dieser Kurs zwar Inspiration bieten, aber es wird zeitlich nicht möglich sein, dein Buch zu besprechen.

Der Dozent Chris Blick hat über 15 Jahre Erfahrung im Theater-, Film- und Fernsehbereich, sowie als Dozent und Medienpädagoge.

Zuletzt bearbeitet am: 10.12.24

Montag, 13.01.2025 * 19 Uhr

Kneipe oder 2. Stock

Reihe: Klima, Energie, Verkehr - für eine nachhaltige Umweltpolitik in Frankfurt und darüber hinaus

Deutschland klimaneutral in 2050 – grüner Traum oder realisierbare Vision?

Der Klimawandel entwickelt sich mit zunehmender Geschwindigkeit für immer mehr Regionen der Welt zur Klimakatastrophe. Auch in unseren vormals „gemäßigten Breiten“ ist der Klimawandel mit seinen Extremwettereignissen inzwischen angekommen. Der Zusammenhang zwischen menschengemachter Treibhausgasemission und der Klimaerwärmung ist wissenschaftlich erwiesen.

Von den Zweifeln an diesem Zusammenhang sind nur unhaltbare Verschwörungstheorien übriggeblieben.In dieser Situation wird in Deutschland das Klimaschutzgesetz entkernt, in den USA wird mit Donald Trump ein aggressiver Klimaleugner zum Präsidenten gewählt.

Die Verarbeitung und das Verbrennen fossiler Energieträger (erst Kohle, dann Erdöl und Erdgas) sind seit 200 Jahren die materiellen Voraussetzungen für die weltweite Industrialisierung und das Wachstum des materiellen Reichtums in den Volkswirtschaften. Auf dieser Basis haben sich länderspezifische Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen sowie globale Machtverhältnisse entwickelt.
In der Ölkrise der 1970er Jahre ist davon ausgegangen worden, dass die Erdölreserven in unseren Tagen (2020) erschöpft sein werden. Die aktuell bekannten, wirtschaftlich nutzbaren Erdölreserven reichen beim aktuellen Weltenergieverbrauch nach Schätzungen der OPEC jedoch noch rund 50 Jahre.
Von diesen Reserven geht enormer Druck auf nationale Klimaschutzpolitiken aus. Z.B. sind in den letzten Jahren durch „unkonventionelle Fördermethoden (Fracking) die USA vom Ölimporteur zum Ölexporteur geworden.

Vor diesem Hintergrund wird untersucht, wie wahrscheinlich es ist, dass die extrem exportabhängige deutsche Volkswirtschaft mit rein marktwirtschaftlichen Instrumenten zur klimaneutralen Wirtschaft umgebaut werden kann, wenn als Randbedingungen Wachstumszwang, internationale Wettbewerbsfähigkeit und die Schuldenbremse wirken.

Vortrag von Hans Möller, Attac-Frankfurt, Dipl.-Meteorologe
Präsentiert durch Alexander Leipold (Club Voltaire)

In Kooperation mit klimattac Frankfurt - unterstützt von der Stiftung CITOYEN

Zuletzt bearbeitet am: 10.12.24

Donnerstag, 16.01.2025 * 19 Uhr

2. Stock

VVN-BdA Antifa Erzählcafé

Rassistischer Anschlag in Hanau – Was ist seitdem geschehen?

Beim Anschlag von Hanau erschoss am 19. Februar 2020 ein 43-jähriger Mann aus rassistischen und rechtsextremen Motiven an zwei Tatorten insgesamt neun Menschen mit Migrationsgeschichte. Anschließend tötete er seine Mutter und sich selbst. Die Tat löste bundesweit Diskussionen über Extremismus aus.


Bis zum heutigen Tage gibt es offene Fragen. So zum Beispiel, warum der Notausgang am ersten Tatort in der „Arena Bar“ verschlossen und warum der Notruf in der Tatnacht nicht erreichbar war. Wegen des verschlossenen Notausgangs hat die Familie des getöteten Hamza Kurtović Strafanzeige erstattet.

Darüber hinaus gibt es massive Kritik an der politischen Aufarbeitung und am Umgang der politisch Verantwortlichen mit den Hinterbliebenen der Getöteten.

Serpil Temiz Unvar, Mutter des am 19.02.2020 getöteten Ferhat Unvar und Gründerin der „Bildungsinitiative Ferhat Unvar e.V.“, möchte dazu beitragen, das öffentliche Bewusstsein für rassistisches Denken und Verhalten zu schärfen und so zu verhindern, dass sich ähnliche Katastrophen wiederholen. Sie wird uns an diesem Abend über ihre antirassistische Arbeit erzählen.

In Kooperation mit der VVN-BdA Frankfurt


Zuletzt bearbeitet am: 14.01.25

Samstag, 18.01.2025 * 18 Uhr

2. Stock

Philosophiegruppe Sokrates

Was bedeutet das alles?

Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie

Anhand des gleichnamigen » im Reclam Verlag erschienenen Buches des amerikanischen Philosophen Thomas Nagel sprechen  wir über Probleme der Erkenntnistheorie, der Philosophie des Geistes, der Ethik und der Sprachphilosophie.
Das Büchlein formuliert prägnant, pointiert und ohne längere historische Exkurse Fragen, die sich nachdenklichen Menschen auch dann stellen, wenn sie bislang nicht die Zeit gefunden haben, sich in philosophische Texte zu vertiefen und diese mit anderen Interessierten  zu diskutieren. 
Gibt es sicheres Wissen, sind Willensfreiheit und  Determination vereinbar, wie lassen sich moralische Normen und Werte begründen, was bedeutet Gerechtigkeit?

In der ersten Sitzung reden wir über das erste Kapitel „Woher wissen wir etwas?“

Unkostenbeitrag 3 Euro

Philosophiegruppe Sokrates
Kontakt: gerd.schrader@gmx.de


Zuletzt bearbeitet am: 02.01.25

Samstag, 18.01.2025 * 20 Uhr

Kneipe - geöffnet ab 18 Uhr

Musik im Club

Improvisationsabend #211

Jeden dritten Samstag im Monat stellt der Club Voltaire seine Bühne für die lokale Musikszene bereit. Alle Musiker sind herzlich eingeladen, ihre Instrumente mitzubringen und mitzuspielen. Stilrichtung und Bekanntheitsgrad spielen keine Rolle.

Opener: TheAnts
Live-Rock vom Feinsten steht auf dem Programm von “The Ants”, das Rockklassiker wie „Sweet Home Alabama” genauso enthält wie tanzbare Schlager, die Hits von „U2“, den „Red Hot Chili Peppers“ oder “Robbie Williams” bis hin zu den aktuellen Songs von "Rag´n´Bone Man”.  Die Cover-Band, die im Rhein-Main-Gebiet ihre Wurzeln hat, begeistert seit 2001 durch mehrstimmigen Gesang und setzt Akzente mit Saxophon- und Mundharmonika-Einlagen. Mit seiner druckvollen und wandlungsfähigen Stimme sorgt Boris Seipel für gute Stimmung. Spätestens wenn er zu Saxophon oder Mundharmonika greift, bringt er zusammen mit Stefan Salm (Gitarre + Gesang), Dirk Wedel (Gitarre + Gesang), Jörg Hillerich (Bass + Gesang)  und Johannes Böhn (Schlagzeug) jedes Publikum zum kochen.

Eintritt frei

Zuletzt bearbeitet am: 08.01.25

Sonntag, 19.01.2025 * 11 Uhr

Kneipe

Matinee

Was hilft gegen Rechtspopulismus?

Mit Herbert Storn und Reiner Diederich

Moderation: Herbert Stelz
Das Für und Wider eines Antrags auf Verbot der AfD beim Bundesverfassungsgericht wird seit längerem öffentlich und kontrovers diskutiert. Eine Gruppe von über 100 Abgeordneten verschiedener Parteien fordert, dass der Bundestag einen solchen Antrag stellt. Seit 2021 stuft der Verfassungsschutz die AfD als rechtsextremistischen Verdachtsfall ein. Sie gilt außerdem immer noch – wie die ihr verwandten Strömungen und Parteien in anderen europäischen Ländern – als rechtspopulistisch. Auch deshalb, weil sie ein Sammelbecken unterschiedlicher rechter Gruppierungen und Tendenzen darstellt. Sehr wenig ist aber in der öffentlichen Debatte vom „Extremismus der Mitte“ die Rede.

Im Mittelpunkt soll die Frage stehen, was macht die AfD so attraktiv, dass ein Fünftel der Wählerinnen und Wähler dieser Partei die Stimme gibt? Wie ist es erklärbar, dass in der letzten Landtagswahl 2023 in Hessen Gewerkschaftsmitglieder überdurchschnittlich AfD gewählt haben (21% zu 18,4%)? Und wie ist es erklärbar, dass die AfD doppelt so häufig von männlichen Gewerkschaftsmitgliedern gewählt wird wie von weiblichen?

Wie kann der rechten Propaganda der Boden entzogen werden? Dazu möchten wir Thesen vorstellen und mit den Teilnehmenden besprechen, Erfahrungen austauschen und Themen für die weitere Auseinandersetzung benennen.

Veranstalter: Business Crime Control e.V. und KunstGesellschaft e.V.

Beitrag 5€ // 1€ (mit Kulturpass Frankfurt)

Zuletzt bearbeitet am: 10.01.25

Montag, 20.01.2025 * 19 Uhr

Kneipe oder 2. Stock

Information / Diskussion

Kriegstüchtigkeit im Gesundheitswesen?

Die Planungen für die Militarisierung des Gesundheitswesens sind  Inzwischen weit vorangeschritten. Für die Arbeit der Beschäftigten im Gesundheitsbereich sind damit massive Eingriffe verbunden.
Der Bevölkerung wird suggeriert, dass ein Krieg an den Grenzen führbar sei.

Wie relevant ist heute noch die Parole der Friedensbewegung im Gesundheitsbereich der 1980iger Jahre „Wir werden Euch nicht helfen können“?
Wo steht heute die Friedensbewegung im Gesundheitswesen?

Es berichtet Dr. Bernhard Winter, Arzt und Mitglied im Verein demokratischer Ärzt*innen (vdää) / Solidarisches Gesundheitswesen e. V.

Zuletzt bearbeitet am: 20.01.25

Donnerstag, 23.01.2025 * 19 Uhr

Videoveranstaltung/Kneipe

Information / Diskussion

Hebels aktuelle Stunde

Ein Rückblick auf die Politik der jüngsten Zeit

Das neue Jahr beginnt – wird es besser werden als das alte?
Stephan Hebel
ist kein Prophet, deshalb wird er diese Frage nicht beantworten. Was er aber bestimmt tun wird, ist das Geschehen in der deutschen und internationalen Politik zu analysieren und Schlüsse zu ziehen. Deutschland steht kurz vor den Wahlen zum Bundestag und zur Hamburger Bürgerschaft, in den USA nimmt die Präsidentschaft Trumps Konturen an. Die deutsche Wirtschaft schrumpft, während die Kriegsertüchtigung vorankommt. Ob die Kriege in der Ukraine, in Nahost und anderswo bis Ende Januar beendet sein werden, steht dahin. Der drohende Klimakollaps schwindet derweil aus der öffentlichen Wahrnehmung.

Für Stephan Hebel wird es mehr als genug Themen geben, über die er im Club Voltaire sprechen und deren Hintergründe er beleuchten wird. Wie gewohnt schildert er nicht nur Fakten, sondern stellt Zusammenhänge her und fragt nach den treibenden Interessen. Er wird aber auch nach Hoffnungszeichen für eine Wende zum Besseren suchen.
Stephan Hebel schreibt politische Bücher und Texte, unter anderem für die „Frankfurter Rundschau“ und den „Freitag“. Seine vierteljährliche „Aktuelle Stunde“ erfolgt in Zusammenarbeit von Club Voltaire und „Frankfurter Rundschau“. 
Moderation: Gert Hautsch vom Club Voltaire.

Zur Teilnahme per Video bitte hier entlang:
» www.club-voltaire.de/video

Zuletzt bearbeitet am: 22.01.25

Samstag, 25.01.2025 * 21 Uhr

Kneipe - geöffnet ab 18 Uhr

Disco / Party

Die BASSment Session

Die BASSment Session ist ein Frankfurter Kollektiv aus Roots-Reggae-Dub-DJs, Künstlern und Helfern. Die Crew veranstaltet regelmäßig einzigartige Dances, wobei die Besonderheit in der Einheit aus "Sound" und "Art" liegt. Ziel ist es, viele verschiedene Menschen in einem guten Vibe zusammenzubringen. Mit der Musik verbinden sie eine positive Message, es werden keine gewaltverherrlichenden, sexistischen oder homophoben Tunes gespielt. Something for the ears, eyes and heart!

Eintritt: 7 € // Mit Kulturpass Frankfurt: 1 €

Zuletzt bearbeitet am: 10.12.24

Sonntag, 26.01.2025 * 19 Uhr

1. Stock

Antifaschistische Filmreihe

Einmal und nie wieder!

VVN-BdA Schleswig-Holstein 2023/2024, R.: Johannes Hör, 87 Min.

„Einmal und nie wieder“ ist ein Dokumentarfilm über Marianne Wilke (1929-2023), eine Zeitzeugin der Kriegs- und Nachkriegszeit. Der Film nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise durch ihr Leben. In ihrer Kindheit erlebte Wilke  als „Halbjüdin“ in Hamburg den Faschismus mit all seinen Repressalien.

Nach dem Krieg leistete sie zivilen Ungehorsam und beteiligte sich an der Besetzung Helgolands. Später engagierte sie sich für Frieden, die Aufarbeitung des Faschismus, Entschädigungszahlungen für Zwangs-Arbeiter*innen und die Anerkennung der Sinti*zze und Roma*nja in Schleswig-Holstein. 

Der Film beginnt mit einem Zitat der Band „Die Ärzte": „Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist, wie sie ist. Es wär’ nur deine Schuld, wenn sie so bleibt.

In Zusammenarbeit mit VVN-BdA Frankfurt

Der Eintritt ist frei. Mit anschließendem Filmgespräch

Zuletzt bearbeitet am: 10.12.24

Montag, 27.01.2025 * 19 Uhr

Kneipe oder 2. Stock

Information / Diskussion

Afghanistan: Willkür statt Rechtsstaat

Nach dem fluchtartigen Abzug der USA 2021 herrschen die Taliban erneut in Afghanistan: Wie haben sich seitdem die wirtschaftlichen und politischen Lebensbedingungen der Bevölkerung geändert, was heißt dies für die Frauen und Mädchen im Land? Hat die Klimakrise auch dort bereits Wirkung gezeigt? Zur Politik der Bundesregierung gegenüber den Taliban in Afghanistan und im Hinblick auf die Flüchtlinge hierzulande: 
Zu diesen Fragen berichtet Dr. Matin Baraki.  Er ist Politikwissenschaftler afghanischer Herkunft, lehrt Internationale Politik an der Universität Marburg und ist Mitglied des dortigen Zentrums für Konfliktforschung

Zuletzt bearbeitet am: 10.12.24