Der Kanal ...
Wir veröffentlichen Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen:
» Zur Übersicht bitte hier entlang!
Wer mag, kann gerne einen Kommentar oder einen "Daumen nach oben" hinterlassen.
Und über Abonnent:innen des Kanals freuen wir uns natürlich auch.
Kleine Hochstraße 5
Öffnungszeiten der Kneipe
Mo-Do: 18 bis 24 Uhr
Fr u. Sa: 18 bis 24 Uhr
Warme Küche Mo-Fr von 18-23 Uhr
Sonntags und Feiertags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)
Bürozeiten:
Mo, Mi, Do, Fr: 10-13 UhrDi: 13-16 Uhr
Kontakt:
(069) 29 24 08
clubvoltaire[at]t-online.de
Veranstaltungs-Archiv:
- Archiv
- 2024
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
Donnerstag, 02.02.2017 * 19 Uhr
Kneipe
Chemtrails - Weltverschwörung oder Wetterphänomen?
Was verbirgt sich hinter den Begriffen "Chemtrails" und "Geoengineering"? Dahinter steckt eine Verschwörungstheorie, die behauptet, die Menschheit würde von Flugzeugen zu finsteren Zwecken mit Giften besprüht. Erkennbar sein soll das an Kondensstreifen, die sich längere Zeit nicht auflösen und von einer trüben Wolkenschicht abgelöst werden.
Der Chemiker Professor Martin Schmidt und der Physiker Holm Hümmler beleuchten die meteorologischen, technologischen und politischen Fragen rund um die Verschwörungsbehauptung.
Handelt es sich tatsächlich um eine Weltverschwörung oder einfach nur um ein Wetterphänomen?
Veranstalter: Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP)
und Club Voltaire.
Eintritt frei
Zuletzt bearbeitet am: 24.01.17
Freitag, 03.02.2017 * 19 Uhr
2. Stock
Filmgespräch über „Große Vögel, kleine Vögel“
von Pier Paolo Pasolini (1966)
„Pasolinis verschrobene Filmfabel ist ebenso witzig wie tiefsinnig; der spielerische Umgang mit Ideologien (und ihre Rückführung auf die Praxis des Alltags) bereitet ästhetischen Genuß und intellektuelles Vergnügen.“ (Lexikon des internationalen Films)
Veranstalter: KunstGesellschaft e.V.
Moderation: Ismael Flores Unzaga
Eintritt: 5 € / 3 € / 1 €
Zuletzt bearbeitet am: 24.01.17
Samstag, 04.02.2017 * 17 Uhr
2. Stock
Wichtige philosophische Strömungen des 20. Jahrhunderts: Totalitarismustheorie von Hanna Arendt.
Moderator: Dr. phil. Gerald Glaubitz - mit Diskussion.
Veranstalter: Philosophiefreunde Frankfurt - www.Philosophiefreunde-Frankfurt.de
Eintritt frei.
Zuletzt bearbeitet am: 16.01.17
Samstag, 04.02.2017 * 19 Uhr
Erich Fried - Gedichte und Prosa
Wartburgkirche, Hartmann-Ibach-Straße 110 60389 Frankfurt
Rezitiert von Peter Schröder, Schauspiel Frankfurt, begleitet von Gernot Dechert, Saxophon.
Veranstaltet von Club Voltaire Frankfurt und Evang. Wartburggemeinde, Frankfurt
Eintritt frei
Zuletzt bearbeitet am: 24.01.17
Samstag, 04.02.2017 * 20 Uhr
Kneipe
DISKO*INTERNATIONAL
DJ Tom Settka zelebriert eine Tanzparty für das bunte und vielfältige Frankfurt: Balkan, Bhangra, Nouvelle Chanson, international Dance Classics, Turkish Pop... !
Mit DJ Tom Settka, www.settka.de, www.facebook.com/settka
Eintritt 6 € / 3 €
Zuletzt bearbeitet am: 26.01.17
Sonntag, 05.02.2017 * 18 Uhr
Kneipe
Wirtshaussingen
An jedem ersten Sonntag im Monat singen wir ganz viele Lieder. Kommt und singt mit uns!
Eintritt frei
Zuletzt bearbeitet am: 26.01.17
Montag, 06.02.2017 * 18 Uhr
2. Stock
2017: Neue Herausforderungen – was tun am Finanzplatz Frankfurt?!
Im Rahmen der Reihe "Bausteine einer Neuen Geldordnung" wird Hajo Köhn eine Übersicht geben über die geplanten Aktivitäten der Neuen Geldordnung und weiterer Aktivitäten im Rahmen verschiedener Bündnisse in 2017. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr die Ausstellung "Geld der Zukunft" und begleitende Veranstaltungen.
Veranstalter: Neue Geldordnung e. V.
Eintritt frei
Zuletzt bearbeitet am: 26.01.17
Dienstag, 07.02.2017 * 18 Uhr
2. Stock
Frauendiskussionsabend (ladies only)
Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt?! *
Sexismus, Feminismus und Mädchenpolitik
- „Eine Welt, in der ich keine Angst vor sexuellen Übergriffen haben muss“
- „Mehr Mitbestimmung im Schulalltag und im Berufsleben“
- „Wir wollen, dass Frauen gleich viel verdienen wie Männer“
- „Wir wollen mehr Mädchenräume“
- „Keine Diskriminierung gegenüber Frauen mit Kopftuch!“
- „Rassismus ist scheiße. Ich will nicht wegen meiner Hautfarbe beleidigt werden oder weil ich in einem anderen Land geboren wurde“
- „Selbstbestimmung! Mädchen sollen tragen dürfen, was sie wollen!“
Internationalen Mädchentages am 11.Oktober. Forderungen wie diese dienen uns als Grundlage, um folgende Fragen zu diskutieren: Welche Themen beschäftigen Frankfurter Mädchen und junge Frauen? Welche Widersprüche und Realitäten händeln sie? Was halten sie von Feminismus und welche weiteren Forderungen stellen sie auf?
Am Beispiel des Internationalen Mädchentages in Frankfurt stellt Linda Kagerbauer (Referentin für Mädchenpolitik und Kultur im Frauenreferat der Stadt Frankfurt) die Situation und das Engagement Frankfurter Mädchen in einem interaktiven Impulsreferat vor. Dabei wird sie sowohl die Situation von Mädchen und jungen Frauen beleuchten als auch die Aufgaben feministischer Mädchenarbeit/ Mädchenpolitik in Frankfurt vorstellen. An diesem Abend soll generationenübergreifend die Bedeutung von Feminismus diskutiert und belebt werden.
* Slogan des Internationalen Mädchentages in Frankfurt. Mehr dazu hier: http://www.frankfurt.de
Veranstalterin: Frauen-AG
Eintritt frei
Zuletzt bearbeitet am: 26.01.17
Dienstag, 07.02.2017 * 19:30
Kneipe
TITANIC-Hörsturz mit Stephan Rürup
Er ist Deutschlands lautester Zeichner und einziger komischer Künstler, der mehr Bart hat als seine eigenen Witze: Stephan Rürup. Er präsentiert Ihnen Comics, Cartoons und ein Organ, vor dem Ohropax in die Knie geht (obwohl es doch in die Ohren gehört!).
Außerdem lesen die TITANIC-Redakteure Torsten Gaitzsch, Moritz Hürtgen, Fabian Lichter, Leo Riegel, Ella Carina Werner und Tim Wolff.
Kartenvorbestellung empfohlen.
Eintritt: 10 € / 7 €
Zuletzt bearbeitet am: 26.01.17
Mittwoch, 08.02.2017 * 18 Uhr
Kneipe
Club-Stammtisch
Am jeweils zweiten Mittwoch des Monats laden Mitglieder des Clubs Voltaire und zum monatlichen Stammtisch ein. Aktuelle Politik, Vergangenes, Zukünftiges und vieles mehr...
Wir freuen uns auf Euch!
Zuletzt bearbeitet am: 26.01.17
Donnerstag, 09.02.2017 * 19 Uhr
2. Stock
Politische und soziale Umbrüche auf den Philippinen
Die Medien in Deutschland sind sich einig und das vermittelte Bild über den neuen Präsidenten auf den Philippinen ist klar: Präsident Duterte führt vor allem einen erbarmungslosen Krieg gegen den Drogenhandel. Zu Recht sind Menschenrechtler über die tausende Toten im Drogenkrieg beunruhigt. Doch es gibt noch eine andere Seite, die weithin unbekannt ist: Präsident Duterte tritt mit einem klaren linken Programm an. Er hat einen Waffenstillstand mit der Guerilla erreicht und verweist die US-Truppen des Landes. Er selber bezeichnet sich als einen „sozialistischen Präsidenten“. Wie kann die Linke in Europa diese Entwicklung bewerten?
Der Referent Dr. Franz Segbers ist em. Professor an der Universität Marburg und nimmt seit Jahren eine Gastprofessur auf den Philippinen wahr
Eintritt frei
Zuletzt bearbeitet am: 26.01.17
Samstag, 11.02.2017 * 20 Uhr
Kneipe
RAP ABEND IM VOLTAIRE (R.A.I.V.)
Der legendäre RAP-Abend im Club Voltaire.
Eintritt: 5 € / 2 €
Zuletzt bearbeitet am: 26.01.17
Montag, 13.02.2017 * 19 Uhr
Kneipe
JazzSession
Zu unseren JIF-Sessions laden wir an jedem zweiten Montag im Monat ein.
Als Session-Opener fungieren ganz neue Bands und Projekte aus der
Jazzszene Frankfurt/Rhein-Main.
Wir freuen uns auf spannende Begegnungen im Club Voltaire!
Veranstalter: JIF in Zusammenarbeit mit dem Club Voltaire
Eintritt frei!
Zuletzt bearbeitet am: 03.03.17
Donnerstag, 16.02.2017 * 19 Uhr
Kneipe
David gegen Goliath: „nicht nur anklagen, sondern auch gewinnen“
Aus der Reihe "Geschichten des Gelingens"
Urgewald ist eine äußerst effektive Menschenrechts- und Umweltorganisation, die Banken und Konzernen erfolgreich auf die Finger klopft, wenn deren Aktivitäten Mensch und/oder Umwelt schädigen. Urgewald recherchiert und macht öffentlich, welche Banken mit dem Geld ihrer Kunden die Atom- oder die Rüstungsindustrie finanzieren oder mit ihrer Kreditvergabe den Klimawandel anheizen, etc. Mit ihrer Arbeit zu Weltbank und Co. deckt urgewald unverantwortliches Handeln der Entwicklungsbanken auf – was dagegen getan werden kann, berichten die/der Mitarbeiter/in Andrea Soth und Knud Vöcking.
Veranstalter: Club Voltaire in Zusammenarbeit mit Attac Frankfurt
Eintritt frei
Zuletzt bearbeitet am: 26.01.17
Freitag, 17.02.2017 * 19 Uhr
Kneipe
Improvisationsabend #155
Immer am dritten Freitag im Monat stellt der Club Voltaire seine Bühne für die lokale Musikszene bereit. Alle Musiker sind herzlich eingeladen, ihre Instrumente mitzubringen und mitzuspielen. Stilrichtung und Bekanntheitsgrad spielen keine Rolle.
Eintritt frei
Zuletzt bearbeitet am: 26.01.17
Samstag, 18.02.2017 * 17:30
1. Stock
Philosophische Diskussion: „Warum überhaupt moralisch sein?“
Wir sind eine Gruppe von etwa zehn Personen, die sich einmal im Monat trifft, um über philosophische Themen zu diskutieren – Ethik, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie.
Zurzeit lesen wir ein Buch des Münsteraner Philosophieprofessors Kurt Bayertz: „Warum überhaupt moralisch sein?“. Philosophische Vorkenntnisse, gar ein Studium werden nicht vorausgesetzt, wohl aber die Bereitschaft, sich auch in schwierigere Texte einzulesen.
Am Samstag, dem 18. Februar, diskutieren wir über die Kapitel 9 („Macht Moral glücklich?“) und 10 („Die Idee eines sanften Übergangs“).
Kontakt: gerd.schrader@gmx.de
Unkostenbeitrag: 2 €
Zuletzt bearbeitet am: 01.02.17
Sonntag, 19.02.2017 * 10 Uhr
Kneipe
Matinee: Die Verpackung der Krabbe kommt in der Krabbe zurück.
Wie unser Plastikmüll Meere, Flüsse und unser Essen verseucht.
Mit Ingrid Ahrens, Greenpeace Frankfurt a. M.
Moderation: Herbert Stelz
Veranstalter: Business Crime Control e.V. und KunstGesellschaft e.V.
Eintritt: 5 € / 1 €
Zuletzt bearbeitet am: 26.01.17
Montag, 20.02.2017 * 18:30
2. Stock
Naher Osten und Nordafrika: Hotspots des Klimawandels
Werden Teile dieser Regionen unbewohnbar?
Referent: Klaus Meier, Frankfurt/M.
Neueste wissenschaftliche Klimastudien weisen darauf hin, dass die Regionen im Mittleren Osten und im Norden Afrikas bereits ab 2050 von dramatischen Klimaveränderungen betroffen sein werden. Es drohen übermäßig heiße Sommer und tödliche Hitzewellen. Es droht die Unbewohnbarkeit ganzer Regionen und neue große Flüchtlingswellen sind vorprogrammiert.
Unser Referent wird das anhand neuester Klimastudien zu den Ländern des Mittleren Ostens und Nördlichen Afrikas darstellen und darüber hinaus auf politische, wirtschaftliche und soziale Maßnahmen eingehen, die eine solche Entwicklung verhindern können.
Veranstalter: Linkes Forum Frankfurt, Club Voltaire, Internationale Sozialistische Organisation
Eintritt frei
Zuletzt bearbeitet am: 26.01.17
Dienstag, 21.02.2017 * 19 Uhr
Klaus Gajus Gorsler: Vernetzungen
Gespräch mit Klaus Gajus Gorsler über drei seiner neuen Bilder.
Veranstalter: KunstGesellschaft e.V.
Eintritt: € 5 / € 3 / € 1
Zuletzt bearbeitet am: 07.02.17
Freitag, 24.02.2017 * 19 Uhr
Kneipe
ClubJazz
Rotozaza
Eine Flaschen zerschlagende Klangskulptur von Jean Tinguely gab dieser Band ihren Namen: „Rotozaza“ vereint vier bekannte Musiker der deutschen und internationalen Szene der improvisierten Musik.
Das Ergebnis ist ein frischer und bisher ungehörter Klang, der vom breiten Spektrum der Musiker profitiert, von ihrer findigen Virtuosität und ihrer schnellen, kontrapunktischen Interaktion.
Rudi Mahall (cl), Nicola L. Hein (g), Adam Pultz Melbye (b), Christian Lillinger (dr)
nicolahein.com
In Zusammenarbeit mit der Jazzinitiative Frankfurt
Eintritt: € 12 / € 9
Kartenvorbestellung ist leider nicht mehr möglich, auch nicht telefonisch oder per E-Mail. Es gibt an der Abendkasse ab 19:30 Uhr noch Karten.
Zuletzt bearbeitet am: 15.02.17
Samstag, 25.02.2017 * 19 Uhr
Kneipe
Dada – und die Frauen: „Überschläge am Abgrund ...“
... der etwas andere Faschings-Samstag …. auch nach 101 Jahre CABARET Voltaire Zürich immer wieder aktuell ….
Eine Szenisch-musikalische Collage zwischen Utopie und Realität
Emmy Hennings, Sophie Taeuber-Arp, Marietta di Monacao, Elsa von Freytag-Lohringhofen,Louise Straus- Ernst, Else Lasker Schüler, Valeska Gert, Hannah Höch, Laviana Schultz, Nelly von Doeseburg, Käthe Steinitz, Elfriede Lohse Wächtler, ...und viele mehr.1916 – mitten im 1. Weltkrieg – entstand in Zürich für kurze Zeit, über Vaterländer und Krieg hinweg eine pazifistische, multikulturelle Insel - das Cabaret Voltaire.
Internationale Künstler tummelten sich dort in anderen Idealen, die sie ausdrückten, heraus schrieben, schrien und spielten - in neuen brüchigen, zwischen Traum, Imagination und politisch harter Realität changierenden Kunstformen: Die DADA Bewegung wurde geboren und tratihren folgenreichen Siegeszug in verschiedene Zentren Europas an.
Dabei waren ausdrucksstarke, mutige Frauen, in ihrer Dichtung und Malerei, ihrem Gesang und ihrer Bühnendarstellung unkonventionell und radikal - die ersten Performance Künstlerinnen. Sie verkörperten eine Einheit von Leben und Kunst und waren in ihren Ausdrucksformen ihrer Zeit weit voraus.Sie lebten ein Leben gegen den Strom und zahlten dafür oft einen hohen Preis. Ihnen und ihren Träumen wird mit dieser szenisch-musikalischen Collage ein lebendiges Denkmal gesetzt.
Mit: Nadja Soukup, Schauspiel, Gesang, Performance, Anka Hirsch, Cello, Gesang, Komposition, Beate Jatzkowski, Akkordeon
Eine Produktion der Gruppe Text+Ton, in Zusammenarbeit mit dem Theaterlabor Darmstadt. www.textpunktton.de - www.theaterlabor-darmstadt.de
Gefördert vom Kultursommer Mittelhessen 2016
Eintritt 9 € / 6 €
Zuletzt bearbeitet am: 14.02.17
Donnerstag, 02.03.2017 * 18 Uhr
Kneipe
Afghanistan: Sicheres Herkunftsland?
Die Bundesregierung lässt Afghanen, deren Asyl abgelehnt wurde, abschieben und argumentiert, es gäbe sichere Gebiete im Herkunftsland.
Der UNHCR, pro asyl und jüngst auch die UN berichten dagegen, das gesamte Land sei von einem „innerstaatlichen bewaffneten Konflikt“ betroffen. 10.300 Afghanen/innen müssen mit Abschiebung rechnen: was erwartet sie in Afghanistan?
Dr. Matin Baraki, Lehrbeauftragter an der Universität Marburg, Dolmetscher und Sachverständiger für Afghanistan ist mehrmals im Jahr vor Ort und berichtet.
Eintritt frei
Zuletzt bearbeitet am: 21.02.17
Freitag, 03.03.2017 * 18 Uhr
2. Stock
Das „Prinzip Montage“: Sergej Eisensteins „Oktober“ (1927)
Filmgespräch mit der "AG Kunst und Kultur in Umbruchzeiten"
Veranstalter: KunstGesellschaft e.V.
Eintritt 5 € / 1 €
Zuletzt bearbeitet am: 21.02.17