Der Kanal ...
Wir veröffentlichen Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen:
» Zur Übersicht bitte hier entlang!
Wer mag, kann gerne einen Kommentar oder einen "Daumen nach oben" hinterlassen.
Und über Abonnent:innen des Kanals freuen wir uns natürlich auch.
Kleine Hochstraße 5
Öffnungszeiten der Kneipe
Mo-Do: 18 bis 24 Uhr
Fr u. Sa: 18 bis 24 Uhr
Warme Küche Mo-Fr von 18-23 Uhr
Sonntags und Feiertags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)
Bürozeiten:
Mo, Mi, Do, Fr: 10-13 UhrDi: 13-16 Uhr
Kontakt:
(069) 29 24 08
clubvoltaire[at]t-online.de
Veranstaltungs-Archiv:
- Archiv
- 2024
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
Donnerstag, 03.06.2021 * 19 Uhr
Video-Veranstaltung
Was haben Corona und die Vernichtung von Ökosystemen gemeinsam?
Prof. Dr. Josef Settele ist am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) für den Bereich Biodiversität und Landnutzung verantwortlich.
Dr. Joachim Spangenberg ist Biologe, Ökologe, Wirtschaftswissenschaftler und Vizepräsident des Sustainable Research Institute in Köln.
Die beiden haben den Global Assessment Report des Weltbiodiversitätsrates (IPBES) zum Zustand der Ökosysteme und der Artenvielfalt mit erarbeitet.
Im IPBES Report wird die Krise beschrieben, in der unsere Ökosysteme – und mit ihnen der Mensch – stecken und die notwendige Transformation unserer Gesellschaft als Ausweg aufgezeigt.
Dieser Wandel unserer Gesellschaft ist nicht nur zentral für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen (als wäre das nicht Grund genug) – er ist auch der beste Schutz vor Pandemien: „Die Wahrscheinlichkeit von Pandemien steigt mit zunehmender Vernichtung von Ökosystemen und Biodiversität. Schrumpfende Lebensräume von Wildtieren, globale Lieferketten und die Übermacht von finanziellen Interessen vor Gemeinwohl und Gesundheit – es ist anzunehmen dass wir erst am Anfang einer Ära von Pandemien stehen.“
Zugangslink für die Teilnahme per Video:
https://bbb.galatis.de/b/clu-lu2-9jj-hai
Zuletzt bearbeitet am: 30.06.21
Donnerstag, 10.06.2021 * 19 Uhr
Videoveranstaltung/Kneipe
Frankfurt schrumpft: Wie geht es weiter?
„Göpferts Gäste“: Diesmal mit Mike Josef
Durch die Corona-Krise verliert die fünftgrößte deutsche Stadt zum ersten Mal seit langem an Bevölkerung. Der bisherige und vermutlich auch künftige Planungsdezernent Mike Josef (SPD) stellt sich in der Reihe „Göpferts Gäste“ des Clubs Voltaire den Fragen des Autors und früheren FR-Redakteurs Claus-Jürgen Göpfert. Themen werden unter anderem sein: Wo entstehen noch Wohnungen, nachdem große Projekte wie der neue Stadtteil an der Autobahn A 5 und die „Günthersburghöfe“ stark verkleinert wurden? Was wird aus der Zeil und der Innenstadt? Geht die Entwicklung der Hochhaus-Skyline trotz immer mehr Homeoffice weiter? Wie kann zusätzlicher Klimaschutz verwirklicht werden?
Außerdem müssen wir euch leider bitten, zur Veranstaltung den Nachweis eines tagesaktuellen negativen Testergebnisses mitzubringen.
Der Einwahllink: https://bbb.galatis.de/b/clu-u0p-wo8-gzk
Zuletzt bearbeitet am: 31.05.21
Sonntag, 20.06.2021 * 11 Uhr
Video-Veranstaltung
Matinee
„Wir wollen an die Zunahme der Menschlichkeit glauben“
Zum 150. Geburtstag des Humanisten, Sozialisten und Schriftstellers Heinrich Mann
Mit Wilhelm von Sternburg
Moderation: Ulrike Holler
Die Matinee findet online statt
Einwahl: https://conf.ccc-ffm.de/b/han-quc-qrj
Weitere Informationen:
www.businesscrime.de
www.kunstgesellschaft.de
Die Matinee ist eine Benefizveranstaltung für den Rechtshilfefonds Pro Veritate von Business Crime Control.
DE18 5065 0023 0053 0024 73
Zuletzt bearbeitet am: 10.06.21
Donnerstag, 24.06.2021 * 19 Uhr
Video-Veranstaltung
Telematikinfrastruktur – vielfältige Interessen und Verflechtungen
Online-Veranstaltung mit Dr. Andreas Meißner
Es ist keine vorherige Registrierung notwendig.
Auch die oft beschworene Freiwilligkeit ihrer Nutzung wird nun durch ein Gutachten des Sachverständigenrats im Gesundheitswesen in Frage gestellt. Er fordert eine ePA für alle automatisch ab Geburt oder bei Zuzug ins Land. Mit der Brechstange wird somit die digitale Sammlung von Behandlungsdaten erzwungen. Davon profitiert vor allem eine einflussreiche IT-Lobby, die in zahlreichen Verbindungen steht mit Politik und Medien.
Dr. Andreas Meißner, in München niedergelassener Psychiater und Psychotherapeut sowie Sprecher des Bündnisses für Datenschutz und Schweigepflicht (BfDS), wird in seinem ca. 30-minütigen Vortrag vielfältige Interessen und Verflechtungen bei Telematikinfrastruktur und elektronischer Patientenakte aufzeigen. Danach ist Zeit zur Diskussion.
In der Ankündigung auf der Website der Datenschützer Rhein-Main finden sich weiterführende Links zu Veröffentlichungen von Dr. Meißner.
Veranstalter: Verein Patientenrechte und Datenschutz e.V., Bürgerrechtsgruppe Datenschützer Rhein Main, Regionale Gruppe Patientendatenschützer Rhein-Main und Club Voltaire Frankfurt.
Es ist keine vorherige Registrierung notwendig.
Es ist geplant, die Veranstaltungsreihe bis auf Weiteres an jedem letzten Donnerstag im Monat fortzusetzen.
- Do. 29. Juli 2021, 19.00 Uhr:
Dr. Stefan Streit aus Köln wird informieren und diskutieren zum Thema "Digitalisierung & Gesundheit – wo gehts hin? (Arbeitstitel)" - Do. 26. August 2021, 19.00 Uhr:
Dr. Thilo Weichert (Netzwerk Datenschutzexpertise) wird informieren und diskutieren zum Thema "Das medizinische Forschungsdatenzentrum"
- Das Gelingen einer Online-Veranstaltung ist immer auch abhängig von der Qualität der Online-Verbindung und der verwendeten technischen Ausstattung. Einige Tipps dazu:
- Stoppen Sie für die Zeit der Teilnahme an der Online-Konferenz andere intensive Daten-Verbindungen wie Verbindungen zu Streaming Portalen (YouTube, Netflix, usw.) oder große Downloads, etc.
- Auch wenn WLAN in der Regel gut funktioniert: Schließen Sie – wenn möglich – Ihren Laptop, PC etc. per LAN Kabel an den Router an. LAN-Verbindungen sorgen in der Regel für weniger Störungen bei Ton und Bild.
- Bei mobiler Verbindung: Vermeiden Sie möglichst weitere Verbindungen.
Zuletzt bearbeitet am: 24.06.21
Donnerstag, 24.06.2021 * 19 Uhr
Videoveranstaltung/Kneipe
Nicht mehr nur am Bildschirm: Hebels aktuelle Stunde
Ein Rückblick auf die Politik der jüngsten Zeit
An brisanten Themen dürfte es nicht mangeln, wenn Stephan Hebel zur nächsten „aktuellen Stunde“ einlädt. Die Pandemie wird nicht überwunden sein – nicht in Deutschland, nicht in Europa und erst recht nicht in den ärmeren Teilen der Erde. In Frankfurt und in Sachsen-Anhalt ist gewählt worden – mit recht unterschiedlichen Ergebnissen. Die Bundestags- und weitere Landtagswahlen kommen näher. Dabei wird es ebenso darum gehen, wer die Lasten der Pandemie tragen soll, wie auch um die Zukunft unseres Landes insgesamt. Und jenseits der Landesgrenzen – nicht nur im Nahen Osten – eskalieren die ungelösten Konflikte.
Stephan Hebel wird auch diesmal das Geschehen der jüngsten Zeit beleuchten, nach den Interessen, die die Politik bestimmen, fragen und mögliche Alternativen diskutieren. Wir freuen uns sehr, dass er auch unter den Bedingungen der Pandemie seine vierteljährliche „Aktuelle Stunde“ zusammen mit dem Club Voltaire fortsetzt.
Das bedeutet: Eine begrenzte Zahl von Besuchern können in die Kneipe kommen. Dafür ist eine Anmeldung per E-Mail erforderlich (clubvoltaire@t-online.de). Zusätzlich wird die Veranstaltung ins Internet übertragen und kann dort per Livestream besucht werden. Dafür gilt der unten stehende Zugangslink. In jedem Fall wird das Publikum eingeladen sein, Fragen zu stellen und mitzudiskutieren.
Stephan Hebel schreibt politische Bücher und Artikel in der „Frankfurter Rundschau“ und anderswo. Außerdem ist er häufiger Gast im Presseclub von WDR/ARD.
https://bbb.galatis.de/b/clu-5wc-1sn-j9k
- Bitte warten Sie nach dem Anmelden, bis Sie durch die technische Betreuung der Veranstaltung "eingelassen" werden.
Wir haben das dieses Mal so eingerichtet, damit keine Überlastung des Servers durch zu viele Teilnehmer und eventuelle dadurch verursachte Ausfälle auftreten. - Ihr Mikrophon ist zunächst durch das System automatisch stummgeschaltet - sobald die Diskussion eröffnet ist und Sie sich zu Wort melden, erhalten Sie die Möglichkeit, das Mikrophon einzuschalten.
Das funktioniert natürlich nur, wenn Sie Ihr Mikrophon beim Betreten des der Veranstaltung aktiviert haben (das System fragt, ob Sie das Mikro verwenden oder nur zuhören wollen). - Gleiches gilt für Ihre Kamera.
Zuletzt bearbeitet am: 24.06.21
Dienstag, 29.06.2021 * 19:30
Video-Veranstaltung
Attac Jour Fixe
Verschwörungs-Erzählungen erkennen und widersprechen
(Teil 1)
Der ATTAC-Jour Fixe (JF), wie gewohnt am letzten Dienstag im Monat. Nur diesmal nicht in den Räumen des Club Voltaire, sondern online als Video-Konferenz (VK).
Verschwörungserzählungen (VE) haben während Corona Hochkonjunktur. Doch was ist an ihnen problematisch, wie kann man sie erkennen und vor allem, wie können wir gut reagieren, wenn in unserem Umfeld oder in unserer politischen Gruppe, Menschen anfangen, diese zu reproduzieren? Wie können wir zwischen berechtigter Kritik vermachteter Strukturen und rassistischen, antidemokratischen und antisemitischen VE unterscheiden?
Unser JF gliedert sich in zwei Schwerpunkte: In diesem 1. Teil von 90 Minuten geht es darum, VE erkennen zu können und herauszuarbeiten, was an diesen problematisch ist. Warum haben VE oft antisemitische Inhalte? Woran erkennt man die entsprechenden Codes? Wer verbreitet VE und mit welchen Motiven? Diese erste Workshop-Einheit hat zum Ziel, auf diese Fragen, gemeinsam Antworten zu erarbeiten.
In unserem 2. Teil mit ebenfalls 90 Minuten (Termin folgt) liegt der Schwerpunkt darauf, wie wir mit VE in unserem Umfeld umgehen können. Wann lohnt es sich zu diskutieren? Wie überwinde ich die Schrecksekunde? Was sind gute Argumentationsstrategien? Basierend auf den Erfahrungen von Teilnehmer*innen, arbeiten wir typische Argumentationsmuster heraus und üben, wie wir in konkreten Situationen darauf reagieren können und wollen.
Referent*innen: Anika Berane, Fiona Hause, Maximilian Jung (Aktive im bundesweiten ATTAC-Netzwerk)
Achtung: Die Teilnehmer*innenzahl ist wegen des Workshop-Charakters auf 30 Personen begrenzt. Interessent*innen melden sich daher bitte per E-Mail an; die Anmeldungen werden entsprechend dem Eingang berücksichtigt: jourfixe@attac-ffm.de.
Die Einwahldaten senden wir Euch zusammen mit der Anmeldebestätigung.
Zuletzt bearbeitet am: 10.06.21
Donnerstag, 01.07.2021 * 19 Uhr
Videoveranstaltung/Kneipe
Daueropposition?
Die Labour Party nach einer erneuten Wahlniederlage
Im Dezember 2019 hatten die britischen Konservativen unter Boris Johnson die Wahlen zum Unterhaus klar gegen die Labour Party unter Jeremy Corbyn gewonnen – ihr größter Erfolg nach 1987 und eine der schwersten Niederlagen Labours überhaupt. Der Brexit wurde kurz darauf vollzogen. Corbyn trat zurück, als Nachfolger setzte sich Keir Starmer durch, der in der politischen Mitte der Labour-Party anzusiedeln ist. Stellvertretende Vorsitzende wurde mit Angela Rayner eine ehemalige Gewerkschafterin.
Zunächst hatte es so ausgesehen, als könne die neue Labour-Führung die Schwäche der Johnson-Regierung – vor allem das Brexit- und Corona-Chaos – für sich nutzen. Die Partei legte 2020 in den Umfragen deutlich zu, Starner galt als ernsthafte Alternative zu Boris Johnson. Bei den Kommunalwahlen im Mai 2021 erlebte Labour jedoch eine bittere Enttäuschung. Die Tories haben einen soliden Vorsprung hergestellt und sitzen wieder fest im Sattel, in Schottland und Wales haben sie sich hinter der schottischen Nationalpartei bzw. Labour gut behauptet. Labour verharrt dagegen im Dauertief, trotz einiger Lichtblicke in Wales, London und Manchester. Der Verlust des Unterhaussitzes in Hartlepool bei einer Nachwahl – seit 1964 ein Labour-Stammsitz – war sensationell. Keir Starner machte seine Stellvertreterin Angela Rayner für das Desaster verantwortlich und brachte damit großeTeile der Partei gegen sich auf.
Mit solchen und anderen Fragen wird sich der Historiker und Großbritannienspezialist Dr. Florian Weis, Berlin, befassen.
Es moderiert Claus-Jürgen Göpfert, Journalist, Buchautor und ehemaliger Redakteur der „Frankfurter Rundschau“.
Zuletzt bearbeitet am: 30.06.21